Lern.Film.Studio
Das Lern.Film.Studio ist ein neu gegründeter Verein, der durch die hervorragende Vernetzung und Einbindung von ExpertInnen hochwertige und österreichweit einzigartige Angebote für Bildungseinrichtungen, SchülerInnen, LehrerInnen, Jugendliche und medieninteressierte Menschen aller Art bieten kann. Durch die räumliche und inhaltliche Nähe des nicht gewinnorientierten Vereins mit Regional TV Salzburg – und dem im Aufbau befindlichen Presseclub Salzburg, akzente Salzburg (eine der größten Jugendorgainationen Österreichs) und der Uni Salzburg (KOWI-Institut) – können umfangreiche Synergien geschaffen werden. Gleichzeitig hat das Lern.Film.Studio Zugriff auf professionell ausgestattete Studio-Räumlichkeiten, die moderne technische Infrastruktur, Top-Equipment und Sendemöglichkeiten eines salzburgweit agierenden digitialen Mediums mit Anbindung an Regional-Sender (R9) österreichweit. Dazu kommt eine hervorragende Vernetzung mit Salzburger Bildungseinrichtungen, Jugendorganisationen, MedienvertreterInnen, öffentlichen Organisationen und Umweltinstitutionen.
Unser engagierter Vorstand

Mag. Susanne Radke
Studium Publizistik/Kommunikationswissenschaft+Soziologie an der Uni Wien; Langjährige Journalistin im Printbereich für unterschiedlichste Zeitungen in Tirol und Salzburg/PR-Texterin für mehrere Werbeagenturen/Nachrichtenredakteurin Radio Arabella, Projekte mit Radiofabrik Salzburg/PR-Beraterin und Projekmanagerin für LEADER-Verein + Regionalverband Oberpinzgau/Klima- und Energiemodellregionsmanagerin Nationalparkregion/Leitung Jugendkulturprojekt MASH für akzente Salzburg, Leiterin zahlreicher Projekte und Workshops (u.a. Klimafonds, Forum Land, VHS) im Jugend-, Schul- und Umweltbereich, Obfrau Lern.Film.Studio

Prof. Thomas Steinmaurer
Kommunikationswissenschafter, Ao. Univ.-Prof. ist Leiter der Abteilung „Center for ICT&S“ am Fachbereich Kommunikationswissenschaft an der Universität Salzburg. Die Abteilung beschäftigt sich mit den Entwicklungen des digitalen Wandels in seinen unterschiedlichen Ausprägungen und seine Bedeutung für Individuum und Gesellschaft. Er war langjähriger Vorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft (ÖGK) und Chefredakteur ihrer Vierteljahreszeitschrift, des „Medien Journals“. Aktuell koordiniert er das Doktoranden-Kolleg „Internet & Society“ und leitet die Forschungskommission des Fachbereichs. Er ist ebenfalls im Vorstand von „Das Kino“ Salzburg und Vize-Obmann des VereinsLern.Film.Studios

Elfi Geiblinger
Die langjährige ORF-Journalistin arbeitete als Redakteurin im Radio und im Fernsehen bei Sendungen und hatte mehreren Lehraufträgen für Fernsehjournalismus an der Uni und der FH Salzburg. Für ihr Engagement in Frauenfragen wurde ihr der Troll-Borostyani-Preis verliehen. Geiblingers Schwerpunkte lagen auf den Themen Gesundheit, Soziale Fragen, Rolle der Frau in der Gesellschaft. Sie gestaltete wöchentliche Sendungen in Radio Salzburg. Mit Ende Mai 2017 beendete Geiblinger ihre öffentliche Tätigkeit, um in den Ruhestand zu gehen und ist nun Vorstandsmitglied im Verein Lern.Film.Studio.

Robert Miksch
Bereichsleitung bei akzente Salzburg „Kultur und Projekte“. Sozialarbeiter, Medien- und Erlebnispädagoge. Vorstandsmitglied des bundesweiten Netzwerkes für Offene Jugendarbeit („bOJA“) Begleitung und Initiierung zahlreicher Jugendprojekte in den Bereichen Kultur (Musik, Theater und Medien), Erlebnispädagogik und Medienpädagogik. Breite Erfahrung in Medienprojekten mit Jugendlichen und offizieller Vertreter für akzente Salzburg innerhalb des Lern.Film.Studios

Josef Aichinger
ist Begründer und Geschäftsführer von rts Regional TV Salzburg und eröffnet dem Verein die Zugangsmöglichkeiten zu einem modernen Studio und einem landesweiten Sender. Er war Vizebürgermeister von Abtenau, und war und ist im Vorstand von mehreren Salzburger Sport- und Tourismusverbänden. Darüberhinaus ist er im Vorstand bzw. Bundessprecher der R9 Gruppe (Regionalsender Österreichs), was österreichweite Medienkoopertionen und Sendemöglichkeiten eröffnet.

Mag. Marius Holzer
ist Chefredakteur und Prokurist des Salzburger Regionalfernsehsenders RTS. Von 2005-2011 hat er Kommunikationswissenschaft sowie Philosophie an der Universität Salzburg studiert. Seit 2021 vermittelt er als externer Lektor Videojournalismus am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Uni Salzburg. Marius Holzer ist seit 2009 als Video- und Fernsehjournalist tätig und ist damit sowohl erfahrener Journalist als auch Kameramann und Cutter. Zudem hat Holzer schon zahlreiche Filmworkshops und Interviewtrainings mit Schülern und Erwachsenen geleitet.

Dipl.-Päd. Veronika Gmachl BEd, MBA
Die studierte Pädagogin und Ökonomin arbeitet als Lehrerin in Salzburg und hat in den vergangenen Jahren u.a. das Salzburg Urstein Institut mitaufgebaut und den Wettbewerb für vernetztes Denken, die Ecopolicyade Österreich organisiert. Ihr ist es ein Anliegen, Bildung mit innovativen Ideen und Methoden zukunftsfit zu machen. Sie ist pädagogischer Beraterin im Vorstand des Lern.Film.Studio
Unser professionelles vielfältiges Team
(das noch wachsen kann)
Die Vorstandsmitglieder Susanne Radke, Elfriede Geiblinger, Marius Holzer und Veronika Gmachl sind auch in den LFS-Workshops aktiv mit dabei!

Tabea Salome Baur, B.A.
Ist seit August 2022 als Videojournalistin bei RTS. Von 2009-2012 studierte sie Kommunikationswissenschaft an der Universität Salzburg. Fernseherfahrung sammelte sie bei Praktika für ServusTV und der Produktionsfirma Maximusfilm. Im Zuge des European Red Bull Graduate Programme kam sie von 2015-2017 als Redaktions-Graduate zurück zu ServusTV in die Kulturabteilung. Danach wechselte sie in die Abteilung Doku und war Redakteurin für das Format Bergwelten und Die besten Köche der Welt – Zu Gast im Ikarus. Als Gestalterin war sie für mehrere Episoden von Bergwelten und auch Heimatleuchten verantwortlich, und führte Regie u.a. bei dem Porträt Gerlinde Kaltenbrunner – Unterschätze nie die Kraft deiner Träume. 2020-2022 absolvierte sie eine berufsbegleitende Ausbildung zur Theater- und Schauspielpädagogin und hospitierte 2021 am Salzburger Landestheater im theaterpädagogischen Bereich „Junges Land“.

Norbert Pany, B.A.
…ist schon seit Kindheitstagen leidenschaftlicher Filmer und Fotograf. Von 2016-2018 studierte er Philosophie in München, bevor er für das Studium der Kommunikationswissenschaft an der Universität Salzburg nach Österreich übersiedelte. Seit 2018 hat er berufliche Erfahrungen im Radiojournalismus gesammelt (Radio Arabella München, WELLE1), 2019 hat er eine die journalistische Ausbildung auf der radiofabrik in Salzburg absolviert, zudem sind unter seiner Regie schon einige Dokus und Kurzfilme entstanden und er betreibt seinen eigenen Podcast. Seit 2022 ist er Videojournalist bei RTS und ist dort zudem für die Social-Media Abteilung zuständig.

Julia Schwaiger, Mag. MA
Für das Studium der Internationalen Entwicklung ist sie einst vom oberösterreichischen Ennstal nach Wien gegangen. Während dieser Zeit hat sie erste Film- und Fernsehluft in der Filmproduktionsfirma Filmhaus Wien geschnuppert. Am Ende des Studiums hielt sie nicht nur eine Sponsionsrolle mit Auszeichnung in Händen, sondern auch die fixe Idee, Journalistin zu werden. Also hat sie sich das journalistische Handwerkszeug an der FH Wien im Studiengang „Journalismus & Neue Medien“ bei Top-PraktikerInnen aus dem In- und Ausland angeeignet. Das Genre Video und TV haben ihr dort hochkarätige JournalistInnen (u.a. ORF) beigebracht. Während des berufsbegleitenden Studiums hat sie ein halbjähriges Praxisprojekt bei der Zeitung Die Presse absolviert und bei der Diakonie Österreich , u. a. in der Presseabteilung, gearbeitet. Der Praxisteil ihrer Masterarbeit umfasste eine selbst gefilmte Interviewreihe, die sie mulitmedial verarbeitet hat. Ihre Masterprüfung legte sie beim Chefredakteur des Falter, Florian Klenk, ab. Danach folgte ein Internship beim Wochenmagazin profil. In der Kinder- und Jugendarbeit hat sie ebenfalls jahrzehntelange Erfahrung, etwa durch Einsätze im Rahmen der KinderUni OÖ und als zertifizierte Lehrkraft für Deutsch als Zweitsprache im Rahmen von Lernhilfekursen der VHS Wien. 2017 fand sie sich als Redaktionsleiterin der Bezirksblätter Tennengau (Regionalmedien Salzburg) wieder. Nach einem Wechsel in die Marketingbranche zu Sportalpen Marketing ging es ab zu RTS.

Thomas Mayer
ist ein Filmemacher aus dem Lungau. Er hat von 2009 – 2011 den Wifi-Lehrgang für Filmgestaltung und Produktion abgeschlossen. Seit 2009 arbeitet er als freiberuflicher Video- und Fernsehjournalist u.a. für das Salzburger Regionalfernsehen RTS, er produzierte Dokus und Auftragsarbeiten für verschiedene Plattformen. Er hat darüberhinaus viel Erfahrung mit Schulprojekten und Workshops, die er vermittelt und umgesetzt hat, darunter auch ein Jugendfilm aus dem Jahr 2017 der ausschließlich mit Schülern produziert wurde.