Lern.Film.Studio

Das Lern.Film.Studio ist ein neu gegründeter Verein, der durch die hervorragende Vernetzung und Einbindung von ExpertInnen hochwertige und österreichweit einzigartige Angebote für Bildungseinrichtungen, SchülerInnen, LehrerInnen, Jugendliche und medieninteressierte Menschen aller Art bieten kann. Durch die räumliche und inhaltliche Nähe des nicht gewinnorientierten Vereins mit Regional TV Salzburg – und dem im Aufbau befindlichen Presseclub Salzburg, akzente Salzburg (eine der größten Jugendorgainationen Österreichs) und der Uni Salzburg (KOWI-Institut) – können umfangreiche Synergien geschaffen werden. Gleichzeitig hat das Lern.Film.Studio Zugriff auf professionell ausgestattete Studio-Räumlichkeiten, die moderne technische Infrastruktur, Top-Equipment und Sendemöglichkeiten eines salzburgweit agierenden digitialen Mediums mit Anbindung an Regional-Sender (R9) österreichweit. Dazu kommt eine hervorragende Vernetzung mit Salzburger Bildungseinrichtungen, Jugendorganisationen, MedienvertreterInnen, öffentlichen Organisationen und Umweltinstitutionen.

Unser engagierter Vorstand

Mag. Susanne Radke

Studium Publizistik/Kommunikationswissenschaft+Soziologie an der Uni Wien; Langjährige Journalistin im Printbereich für unterschiedlichste Zeitungen in Tirol und Salzburg/PR-Texterin für mehrere Werbeagenturen/Nachrichtenredakteurin Radio Arabella, Projekte mit Radiofabrik Salzburg/PR-Beraterin und Projekmanagerin für LEADER-Verein + Regionalverband Oberpinzgau/Klima- und Energiemodellregionsmanagerin Nationalparkregion/Leitung Jugendkulturprojekt MASH für akzente Salzburg, Leiterin zahlreicher Projekte und Workshops (u.a. Klimafonds, Forum Land, VHS) im Jugend-, Schul- und Umweltbereich, Obfrau Lern.Film.Studio

Prof. Thomas Steinmaurer

Kommunikationswissenschafter, Ao. Univ.-Prof. ist Leiter der Abteilung „Center for ICT&S“ am Fachbereich Kommunikationswissenschaft an der Universität Salzburg. Die Abteilung beschäftigt sich mit den Entwicklungen des digitalen Wandels in seinen unterschiedlichen Ausprägungen und seine Bedeutung für Individuum und Gesellschaft. Er war langjähriger Vorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft (ÖGK) und Chefredakteur ihrer Vierteljahreszeitschrift, des „Medien Journals“. Aktuell koordiniert er das Doktoranden-Kolleg „Internet & Society“ und leitet die Forschungskommission des Fachbereichs. Er ist ebenfalls im Vorstand von „Das Kino“ Salzburg und Vize-Obmann des VereinsLern.Film.Studios

Elfi Geiblinger

Die langjährige ORF-Journalistin arbeitete als Redakteurin im Radio und im Fernsehen bei Sendungen und hatte mehreren Lehraufträgen für Fernsehjournalismus an der Uni und der FH Salzburg. Für ihr Engagement in Frauenfragen wurde ihr der Troll-Borostyani-Preis verliehen. Geiblingers Schwerpunkte lagen auf den Themen Gesundheit, Soziale Fragen, Rolle der Frau in der Gesellschaft. Sie gestaltete wöchentliche Sendungen in Radio Salzburg. Mit Ende Mai 2017 beendete Geiblinger ihre öffentliche Tätigkeit, um in den Ruhestand zu gehen und ist nun Vorstandsmitglied im Verein Lern.Film.Studio.

Robert Miksch

Bereichsleitung bei akzente Salzburg „Kultur und Projekte“. Sozialarbeiter, Medien- und Erlebnispädagoge. Vorstandsmitglied des bundesweiten Netzwerkes für Offene Jugendarbeit („bOJA“) Begleitung und Initiierung zahlreicher Jugendprojekte in den Bereichen Kultur (Musik, Theater und Medien), Erlebnispädagogik und Medienpädagogik. Breite Erfahrung in Medienprojekten mit Jugendlichen und offizieller Vertreter für akzente Salzburg innerhalb des Lern.Film.Studios

Josef Aichinger

ist Begründer und Geschäftsführer von rts Regional TV Salzburg und eröffnet dem Verein die Zugangsmöglichkeiten zu einem modernen Studio und einem landesweiten Sender. Er war Vizebürgermeister von Abtenau, und war und ist im Vorstand von mehreren Salzburger Sport- und Tourismusverbänden. Darüberhinaus ist er im Vorstand bzw. Bundessprecher der R9 Gruppe (Regionalsender Österreichs), was österreichweite Medienkoopertionen und Sendemöglichkeiten eröffnet.

Mag. Marius Holzer

ist Chefredakteur und Prokurist des Salzburger Regionalfernsehsenders RTS. Von 2005-2011 hat er Kommunikationswissenschaft sowie Philosophie an der Universität Salzburg studiert. Seit 2021 vermittelt er als externer Lektor Videojournalismus am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Uni Salzburg. Marius Holzer ist seit 2009 als Video- und Fernsehjournalist tätig und ist damit sowohl erfahrener Journalist als auch Kameramann und Cutter. Zudem hat Holzer schon zahlreiche Filmworkshops und Interviewtrainings mit Schülern und Erwachsenen geleitet.

Dipl.-Päd. Veronika Gmachl BEd, MBA

Die studierte Pädagogin und Ökonomin arbeitet als Lehrerin in Salzburg und hat in den vergangenen Jahren u.a. das Salzburg Urstein Institut mitaufgebaut und den Wettbewerb für vernetztes Denken, die Ecopolicyade Österreich organisiert. Ihr ist es ein Anliegen, Bildung mit innovativen Ideen und Methoden zukunftsfit zu machen. Sie ist pädagogischer Beraterin im Vorstand des Lern.Film.Studio

Unser professionelles vielfältiges Team

(das noch wachsen kann)

Die Vorstandsmitglieder Susanne Radke, Elfriede Geiblinger, Marius Holzer und Veronika Gmachl sind auch in den LFS-Workshops aktiv mit dabei!

Tamara König, MA

ist seit 2018 Videojournalistin und Moderatorin beim Salzburger Regionalfernsehsender RTS. Zusätzlich betreibt sie selbstständig eine Filmproduktion. Sie hat von 2010-2013 Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien studiert, wo sie u.a. auch für ServusTV gearbeitet hat. Danach absolvierte sie 2015-2017 das Masterstudium MultiMediaArt an der Fachhochschule Salzburg, mit der Spezialisierung auf den Fachbereich Film. Breit gefächertes Know-how und Verschmelzung des cineastischen mit dem journalistischen Background.

Mag. (FH) Claudia Borchardt

Moderatorin und Videojournalistin bei RTS, Diplom „Journalismus und Unternehmenskommunikation“ (FH Joanneum). Seit über 10 Jahre redaktionelle Tätigkeit bei nationalen und regionalen TV-Anstalten (ServusTV; ATV; ORF Steiermark; RTS); Mehrjährige Erfahrung im Bereich Produktmarketing, Public Relations und Pressearbeit, Moderatorin und Redakteurin unterschiedlichster TV-Formate, Pressearbeit und Unternehmenskommunikation

Mit Begeisterung für Kommunikation startete Angelika Pehab ihre journalistische Laufbahn 2007 als Printredakteurin und war danach zehn Jahre in leitenden Funktionen innerhalb der Regionalmedien Austria tätig. Parallel dazu lebt sie ihre journalistische Neugier seit neun Jahren auch regelmäßig als Moderatorin von Podiumsdiskussionen, Kongressen und TV-Produktionen aus. Seit 2018 unterrichtet sie „Moderation in Theorie & Praxis“ am Universitätslehrgang für Sportjournalismus. Abgerundet wird ihr breiter Erfahrungsschatz durch ihre mehrjährige Tätigkeit als PR-Managerin.

DI(FH) Michael Uitz

Nach seinem Studium an der Fachhochschule Salzburg im Jahr 2006, gründete DI(FH) Michael Uitz sein eigenes TV-Produktionsunternehmen und spezialisierte sich auf die Planung und Produktion von TV-Inhalten und Imagefilmen. Von 2012 bis 2018 war er im Auftrag technischer Leiter von ORFIII, sowie von 2015-2018 Prokurist von PPS. Neben der technischen Betreuung und technischen Planung des Senders, zählten auch unzählige TV-Live-Produktionen, sowie technisches Projektmanagement zu seinen Aufgaben. Seit Herbst 2018 ist er Abteilungsleiter der technischen und grafischen Abteilung von Regional TV Salzburg.

Thomas Mayer

ist ein Filmemacher aus dem Lungau. Er hat von 2009 – 2011 den Wifi-Lehrgang für Filmgestaltung und Produktion abgeschlossen. Seit 2009 arbeitet er als freiberuflicher Video- und Fernsehjournalist u.a. für das Salzburger Regionalfernsehen RTS, er produzierte Dokus und Auftragsarbeiten für verschiedene Plattformen. Er hat darüberhinaus viel Erfahrung mit Schulprojekten und Workshops, die er vermittelt und umgesetzt hat, darunter auch ein Jugendfilm aus dem Jahr 2017 der ausschließlich mit Schülern produziert wurde.

Mag. Christoph Lindenbauer

Der begeisterte Musiker studierte am Mozarteum Salzburg und arbeitete für das Mozarteumorchester Salzburg und die Wiener Philharmoniker. Als freier Musiker konzertierte Lindenbauer im Österreichischen Ensemble für Neue Musik und im Internationalen Paul Hofhaymer Ensemble. Als Journalist war er im aktuellen Dienst im ORF-Landesstudio Salzburg tätig, wo er von 1990 bis 1999 Beiträge für Radio (Ö1, Ö2) und Fernsehen gestaltete. Seit 2001 ist Lindenbauer Kulturjournalist und Kunstkritiker bei der APA (Austria Presseagentur) und arbeitet als freier Autor für Verlage und Veranstalter. Derzeit ist er Kulturjournalist bei rts.